Toyota FunCargo: Der aktuelle Zustand dieses „versteckten Juwels“ wird neu bewertet

Der Funcargo wird in Japan immer seltener und wird ins Ausland exportiert.

Der Toyota Funcargo, der 1999 auf den Markt kam und in etwa sechs Jahren über 350.000 Mal verkauft wurde, war damals als kompakter Kombi ein Riesenerfolg. Es wurde jedoch kein Modell der zweiten Generation auf den Markt gebracht, und die Produktion endete 2005, was zu einem starken Rückgang der Verkaufszahlen in Japan führte. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind nur noch wenige Fahrzeuge erhältlich, und ab 2025 werden nur noch etwa ein Dutzend in Japan gelistet sein, was ihn zu einem seltenen Fund macht. Aufgrund dieser Seltenheit wird er von manchen als „verstecktes Juwel“ neu bewertet.

Der seltene FunCargo erfreut sich im Ausland anhaltender Beliebtheit und Nachfrage, und viele Modelle werden aus Japan exportiert. Der FunCargo verfügt über den gleichen 1,3-Liter-2NZ-FE- oder 1,5-Liter-1NZ-FE-Motor wie der Vitz/Platz der ersten Generation. Dieser Motor gilt als „unkaputtbar“ und ist selbst in Japan so langlebig, dass er „normalerweise etwa 300.000 Kilometer hält“. Dank seiner Robustheit und Wartungsfreundlichkeit erzielen selbst Fahrzeuge mit hoher Kilometerleistung oder Pannen im Ausland hohe Preise, solange der Motor in gutem Zustand ist. Tatsächlich werden fast alle gebrauchten Vitz-Modelle der ersten Generation (Vitz/Platz/FunCargo) ins Inland exportiert.

Die Beliebtheit des FunCargo im Ausland beruht auf seiner Zweckmäßigkeit und Zuverlässigkeit. Trotz seiner kompakten Karosserie von knapp 4 Metern Länge bietet der hohe Kombi außergewöhnlich viel Platz im Innenraum. Durch Umklappen der Rücksitze entsteht ein ebener Kofferraum, der sogar Fahrräder und Motorräder aufnehmen kann. Dank des großzügigen Laderaums ist das Fahrzeug vielseitig einsetzbar – vom gewerblichen bis zum alltäglichen Einsatz. Im Ausland ist er als „erschwingliches, langlebiges, kleines Nutzfahrzeug“ sehr gefragt. Selbst wenn ein Fahrzeug in Japan kurz vor der Verschrottung steht, können die im Ausland beliebten FunCargos oft auch defekt oder funktionsunfähig erworben werden. Gebrauchtwagenhändler haben Vertriebswege ins Ausland etabliert und exportieren Teile aus demontierten Fahrzeugen, was zu einer hohen Nachfrage nach Motoren und Einzelteilen führt.

Seine Beliebtheit ist besonders in Russland und Afrika bemerkenswert, wo der FunCargo (russischer Name: Функарго) ein alltäglicher Anblick ist. So bietet beispielsweise die russische Gebrauchtwagen-Website auto.drom.ru über 600 FunCargos zum Verkauf an, und ostafrikanische Länder (wie Tansania) haben über 400 FunCargos auf Lager (cars.tz.cari.africa). Da es sich um einen zuverlässigen Toyota handelt und Ersatzteile leicht erhältlich sind, wird er in Uganda und Tansania weiterhin als Taxi oder Nutzfahrzeug eingesetzt. Dort scheint er lange Zeit weitergegeben und bei Pannen repariert zu werden. Daher gibt es viele Fälle, in denen FunCargos, die ihren Dienst in Japan beendet haben, im Ausland ein zweites Leben finden. Obwohl sie in Japan immer seltener werden, werden sie im Ausland weiterhin aktiv als praktische Fahrzeuge eingesetzt.

In Europa als „Yaris Verso“ hochgelobt

Der FunCargo wurde ursprünglich für den europäischen Markt entwickelt und dort unter dem Namen „Toyota Yaris Verso“ verkauft. Auch bei europäischen Kunden fand er großen Anklang. In einer britischen Kundenzufriedenheitsumfrage belegte der Yaris Verso bei seiner Markteinführung den ersten Platz. Laut einer Umfrage eines britischen Verbrauchermagazins würden 92 % der Yaris Verso-Besitzer das Auto einem Freund weiterempfehlen – die höchste Bewertung aller Fahrzeuge (auto123.com). Seine kompakte Größe, das hervorragende Platzangebot und die praktische Funktionalität machten ihn in Europa bekannt und er wurde sogar neben dem Honda Jazz (Fit) zum „Best Buy“ gekürt. Der Yaris Verso war ein Pionier auf dem europäischen Markt für Kleintransporter und wurde als „ein Modell, das seine Klasse definierte“ (rac.co.uk) beschrieben. Auf dem Papier war er das ideale Stadtauto, bot trotz seiner Länge von nur 3,8 Metern Platz für vier Passagiere und Gepäck und verbrauchte über 20 km/l (slashgear.com). Darüber hinaus wurde die außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Yaris Verso gewürdigt. Ein britischer Gebrauchtwagentest beschrieb ihn als „sehr robustes (strapazierfähiges) Auto“. Tatsächlich ist er als „extrem zuverlässig und langlebig“ bekannt, und viele ältere Modelle laufen noch immer ohne größere Pannen. Das Design wurde als dezent und unkonventionell kritisiert und war bei der Markteinführung kein großer Erfolg. Die Zufriedenheit der Besitzer ist jedoch nach wie vor hoch. Während das einzigartige Äußere des Yaris Verso (mit der abgerundeten Frontpartie und den tropfenförmigen Seitenfenstern) die Meinungen spaltete, kam sein praktisches Konzept bei jungen und alten Kunden gut an, und er erfreut sich in ganz Europa langjähriger Besitzer. In Europa wurden nach Produktionsende Nachfolger wie der Toyota Lacto (Verso-S) und der Peugeot 1007 eingeführt, aber es gab nur wenige Modelle, die Kompaktheit und Nutzwert so gut vereinten wie der Yaris Verso, was ihn zu einem Nischenliebling auf dem Gebrauchtwagenmarkt machte. In Deutschland beispielsweise waren Yaris Versos um 2017 herum für rund 1.000 Euro erhältlich, und es wurde berichtet, dass sie aufgrund ihrer einfachen Parkmöglichkeiten und Zweckmäßigkeit von Europareisenden als Alltagsfahrzeug gewählt wurden (curbsideclassic.com). So erfreut sich der FunCargo/Yaris Verso auch in Europa weiterhin einer gewissen Beliebtheit als „hochwertiger Gebrauchtwagen, den nur Kenner kennen“.

Fotografiert in Portugal im Jahr 2022

Langlebigkeit und einzigartige Funktionalität: Warum er so beliebt ist

Der FunCargo wurde im In- und Ausland wiederentdeckt und erhielt dank seiner außergewöhnlichen Haltbarkeit und einzigartigen Funktionalität den Spitznamen „ein Geheimtipp“. Hier einige wichtige Punkte:

  • Ein unglaublich langlebiger Motor: Wie bereits erwähnt, ist der 1NZ-FE/2NZ-FE-Motor für seine Robustheit bekannt. Er genießt im Ausland den Ruf eines „unkaputtbaren“ Motors, der Hunderttausende von Kilometern übersteht, solange grundlegende Wartungsarbeiten wie Ölwechsel eingehalten werden. Aufgrund seiner Langlebigkeit wird er auch in älteren Modellen weiterhin von vielen Menschen im Ausland genutzt, und auch als Ersatzmotor ist er sehr gefragt.
  • Geräumiger Innenraum und Sitzanordnung: Die hohe, kastenförmige Karosserie sorgt für einen für einen Kompaktwagen kaum zu glaubenden geräumigen Innenraum. Die Rücksitze sind schmal, versenkbar und lassen sich leicht unter dem Boden verstauen, wodurch ein komplett ebener Laderaum entsteht (spätere Modelle wurden für mehr Komfort durch dickere Sitze ersetzt). Dieser Mechanismus ermöglicht ein maximales Ladevolumen von über 575 Litern und ermöglicht so das einfache Verladen von Fahrrädern und großem Gepäck. Der revolutionäre Sitzmechanismus und das große Stauvolumen waren damals revolutionär und gelten auch heute noch als praktisch und unersetzlich.
  • Einzigartige Entwicklungen, darunter auch Sozialfahrzeuge: Der FunCargo bot auch ein Sozialfahrzeug mit Rampe für Rollstuhlfahrer an. Ein derart vollständig modifiziertes Sozialfahrzeug war für einen Personenkraftwagen mit einer Länge von weniger als 4 Metern selten und wurde damals landesweit häufig für den Transport und die Abholung von Senioren in engen Gassen eingesetzt. Die kompakte Karosserie in Kombination mit dem geräumigen Innenraum war ein einzigartiger Vorteil und machte das Fahrzeug ideal für den Transport von Senioren und Behinderten.
  • Einfache Konstruktion und zuverlässige Toyota-Qualität: Obwohl das Design dem Wesentlichen – einem fünftürigen Fließheck ohne Schiebetüren – treu bleibt, ist die Mechanik einfach, das Fahrzeuggewicht gering und das Pannenrisiko gering. Der Innenraum, der hauptsächlich aus Hartplastik besteht, wird als spartanisch beschrieben, ist aber robust und widerstandsfähig, sodass viele Nutzer ihn viele Jahre lang als „einfachen, robusten und zeitlosen Begleiter“ fahren. In Kombination mit der für Toyota-Fahrzeuge typischen stabilen Ersatzteilversorgung sind die niedrigen Wartungskosten und die Sicherheit ein großer Vorteil für Gebrauchtwagenkäufer.

Dank dieser Eigenschaften gewinnt der FunCargo auch mehr als 20 Jahre nach seiner Markteinführung national und international immer wieder an Wert. Der FunCargo wurde als „mysteriöser Verkaufsschlager, der sich selbst ohne Schiebetüren 350.000 Mal verkaufte“ beschrieben. Doch hinter seiner Fassade verbirgt sich eine innovative, rationale Entwicklungsphilosophie und Toyotas solider Fertigungsgeist. Einige wenige treue Fans in Japan verbreiten seine Begeisterung weiterhin, und Good Loop, Japans einziger FunCargo-Fachhändler, erhält Anfragen aus dem ganzen Land. Dieses einst beliebte Auto hat sich im Laufe der Zeit zu einem „versteckten Juwel“ entwickelt, das sogar im Ausland beliebt ist – die Geschichte des Toyota FunCargo geht bis heute weiter und ist weltweit unterwegs.